Nachhaltig verpacken, Plastikmüll vermeiden
In Kleidung, im Spielzeug, in Verpackungen … Plastik ist überall. Weil es so vielfältig einsetzbar, so günstig und – genau diese Eigenschaft macht es zum Problem – unglaublich haltbar ist. Wer sich über das Thema informiert, wird über schockierende Bilder stolpern: riesige Plastikinseln, die in den Ozeanen treiben; Mikroplastik fressende Fische, strangulierte Robben und qualvoll verendende Seevögel. Doch diese zeigen lediglich, was auf der Oberfläche schwimmt.
Die Plage mit dem Plastik: Zahlen, Fakten & Meer

In gegenwärtig produzierten Sixpack-Ringen verheddern sich sogar noch die Ur-Ur-Ur-Enkel heute lebender Meeresschildkröten.
Jährlich sind in der EU über 30.000 Tonnen Netze aus Kunststoff im Umlauf. Aneinandergereiht ließe sich die Erde damit 7-mal umwickeln.
Plastik bleibt bis zu 450 Jahre im Meer. Dass William Shakespeare geboren wurde, ist ungefähr genauso lang her.
100 Millionen Tonnen Kunststoff schwimmt bereits in den Ozeanen. Jedoch sind Böden und Binnengewässer durchschnittlich 13-mal stärker verschmutzt als das Meer.
Plastik besteht zu 99 Prozent aus fossilen Brennstoffen. Sowohl bei der Förderung als auch Verbrennung von Öl, Gas und Kohle wird CO² emittiert – mit verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt.
Bundesweit werden circa 15 % aller Kunststoffabfälle wiederverwertet. Die Exportnation Deutschland ist ebenso Asiens 3. größter Plastikmüll-Lieferant.



Der Rest …
Sie möchten mehr über
unsere kompostierbaren Verpackungsnetze erfahren?


Lassen Sie sich von unseren Experten ausführlich beraten.
Sie möchten mehr über
unsere kompostierbaren Verpackungsnetze erfahren?


Lassen Sie sich von unseren Experten ausführlich beraten.
